Coaching

Coaching

Natur als Mittel des Coachings

Unterstützungsangebote, die sowohl entwicklungs- als auch gesundheitsfördernd sind, sind nicht nur aufgrund der schwerwiegenden Burnout-Problematik und der generellen Beschleunigung des Arbeitsalltags immer erforderlicher. Die breite Öffentlichkeit erkennt gleichzeitig den Aufenthalt und die Bewegung in der Natur als bisher nicht beachtete Quelle der Gesundheit an. Es ist offensichtlich, dass es sinnvoll ist, bewährte Angebote wie das Coaching in der Natur anzuwenden. Aber was genau macht Natur-Coaching aus und wie lässt sich die Natur als Mittel konkret nutzen?

Was ist Natur-Coaching?

Beim Naturcoaching handelt es sich zunächst um ein Coaching in und mit der Natur sowie durch die Natur. Ziel-, lösungs- und transferorientierte Begleitung von Personen auf Augenhöhe, die als Hilfe zur Selbsthilfe dient, wird hier als Coaching bezeichnet. Natur-Coaching kann sich auf berufliche oder private Angelegenheiten konzentrieren. Jede Art von Naturraum, einschließlich Wäldern und Bergen sowie städtischen Parks, gilt als Natur. Das Coaching wird sowohl beim Gehen als auch bei Aufenthalten an bestimmten Orten abgehalten.

Im Hinblick auf das Thema und die Vorlieben von Klient und Coach wird die Natur methodisch mehr oder weniger aktiv als Wirkfaktor berücksichtigt. Es ist möglich, dass lediglich ein Coaching-Gespräch stattfindet, bei dem die Natur als Rahmen fungiert. Es gibt zahlreiche handlungs- und prozessorientierte Methoden, die genutzt werden können, um die Natur gezielt in den Coaching-Prozess einzubeziehen. Dazu gehören die Verwendung von Analogien und Metaphern, die Visualisierung mit Natursymbolen, die gezielte Anwendung von Bewegung und Stillstand oder Probehandeln.

Ein Aufenthalt in der Natur und körperliche Aktivität haben viele positive Effekte auf die Gesundheit. Letztendlich sind natürliche Umweltbedingungen für alle körperlichen, geistigen und sogar emotionalen Prozesse erforderlich, damit sie optimal funktionieren können. Zum Beispiel wirkt Tageslicht beruhigend, während bei Kunstlicht ein Anstieg der Stresshormone zu verzeichnen ist. Im Gehirn werden entspannte Alphawellen durch gleichmäßige Naturgeräusche wie Vogelgezwitscher und Bachplätschern ausgelöst. Im Gegensatz dazu können die Geräuschkulisse in Großraumbüros und Verkehrslärm unkonzentriert und nervös werden lassen. Diese Faktoren sorgen für eine positive Ladung des Klienten – und nicht zuletzt des Coaches – und bieten ausgezeichnete Voraussetzungen für ein erfolgreiches Coaching.

Folgende Coachingansätze biete ich an:
Walk and Talk
Medicinewalk
Naturcoaching

Kommentare sind geschlossen.