Was ist Waldbaden?

Beim Waldbaden, auch „Shinrin Yoku“ genannt, hält man sich bewusst und achtsam im Wald auf, um die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen und so die Gesundheit zu fördern. Diese Art der Entspannung stammt ursprünglich aus Japan und ist dort bereits seit Jahrzehnten als Gesundheitsvorsorge etabliert.

Beim Waldbaden geht es darum, Stress zu reduzieren, die Stimmung zu verbessern und das Immunsystem zu stärken. Dabei geht es nicht um sportliche Höchstleistungen oder lange Wanderungen, sondern darum, den Wald langsam und bewusst zu erleben.

Achtsam in der Natur zu sein bedeutet, die Natur mit allen Sinnen bewusst und unvoreingenommen wahrzunehmen, um eine tiefe Verbindung zu ihr und zu sich selbst aufzubauen. Ziel ist es, im Moment präsent zu sein, den Geist zu beruhigen und Stress loszulassen, was zu innerer Ruhe, verbesserter Konzentration und mehr Wohlbefinden führen kann. 

Beim Waldbaden werden die unterschiedlichsten Sinne eingesetzt:

Sehen

Man betrachtet die Farben und Formen der Bäume, des Laubs und der anderen Pflanzen.

Die Farbe Grün wird häufig als beruhigend und entspannend empfunden. Sie wird mit Natur, Harmonie und Ausgeglichenheit in Verbindung gebracht, was ein Gefühl der Ruhe und Entspannung auslösen kann.

Hören

Man lauscht den Geräuschen des Waldes: Vogelgezwitscher, Windrauschen und das Rascheln der Blätter.

Riechen

Man nimmt die Düfte des Waldes – wie den würzigen Geruch von Holz und Erde – bewusst wahr.

FĂĽhlen

Man spürt die Beschaffenheit von Baumrinde, Moos, Blättern und Erde mit den Händen – und eventuell auch mit den Füßen.

Schmecken

Je nach Jahreszeit und Umgebung kann man auch verschiedene Pflanzen und FrĂĽchte im Wald probieren.

Ein Waldbad kann sowohl allein als auch in der Gruppe durchgeführt werden. Es gibt keine festen Regeln, aber es empfiehlt sich, langsam zu gehen, sich Zeit zu nehmen und die Natur bewusst zu erleben. Einige Übungen, wie Atem- oder Achtsamkeitsübungen, können dabei helfen, die positiven Effekte des Waldes noch intensiver zu erleben.

Bei den Waldbaden Exkursionen sind die klassischen Waldbaden Kurse als Auszeiten benannt, denn eine Auszeit in der Natur ist eine wunderbare Möglichkeit, dem Alltagsstress zu entfliehen und neue Energie zu tanken. Studien zeigen, dass bereits kurze Aufenthalte im Grünen den Stresspegel senken können. Die frische Luft, die Ruhe und die Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen zu erleben, tragen zu einem Gefühl der Entspannung und Erholung bei.

Was sind Exkursionen?

Bei Naturexkursionen handelt es sich um gefĂĽhrte Wanderungen oder AusflĂĽge – hier benannt als Exkursionen – , die dazu dienen, die Natur zu erkunden und kennenzulernen. Sie bieten die Möglichkeit, Tiere, Pflanzen und Lebensräume in ihrem natĂĽrlichen Umfeld zu beobachten und mehr ĂĽber sie zu erfahren. Dabei können Beobachtung, Lernen und Erleben im Vordergrund stehen.

Erkundung von Lebensräumen

Im Rahmen von Naturexkursionen können Wälder, Moore, Flüsse oder Küsten näher untersucht werden.

Vermittlung von Wissen ĂĽber die Natur

Bei Naturexkursionen kann theoretisches Wissen über Ökologie, Zusammenhänge in der Natur oder Naturschutz vermittelt werden.

Bei vielen Naturexkursionen stehen sinnliche Erfahrungen im Mittelpunkt. Dazu gehört beispielsweise das Ertasten von Baumrinden, das Hören von Vogelstimmen oder das Wahrnehmen von Düften im Wald.

Bei Naturexkursionen kann man auf abwechslungsreiche Weise die Natur entdecken und mehr über sie lernen – egal, ob man ein bestimmtes Ziel verfolgt oder einfach nur die Natur genießen möchte.

Warum nicht beides miteinander kombinieren?
So ist “Waldbaden Exkursionen” entstanden.

Etwas ĂĽber meine Person

ZurĂĽck zur Natur!

Mir ist der Schritt nach einer langen Zeit gelungen. Durch Erlebnisse in der Natur bin ich auf Idee gekommen, mehr daraus zu machen. Die Fortbildung zum Natur- und Wildnispädagogen hat mir einen Weg gezeigt.

Den Weg zurĂĽck in die Natur musste ich nun selbst gehen.

Den Weg, der auch ein Ziel sein kann, habe ich gefunden. Mein Weg ist es Euch in stressigen Situationen ein Wohlbefinden zu geben, die Achtsamkeit zu finden, um dadurch wieder mehr Lebensfreude zu gewinnen.

Viele Weggefährten hatte ich auf diesem Weg, bis ich mein Ziel erreichte. Als erstes kam die Fortbildung 2015 zum Natur- und Wildnispädagogen bei der Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald. Ein paar Jahre später, im Jahr 2021, folgte die Ausbildung zum zertifizierten Kursleiter Waldbaden bei Shinrin Yoku.life (zertifiziert durch den gemeinnützigen Bundesverband Waldbaden e.V. – BVWA) mit der anschließenden Ausbildung zum Wald Erlebnis Führer bei der Naturschule Diez im Jahr 2022. Damit ich in der Zukunft meine Waldbadenkurse als Präventionsmaßnahme anbieten kann, besuchte ich im Jahr 2025 einen Kurs bei der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit.

Bei meinen durchgefĂĽhrten Kursen kamen zum Teil Fragen von den Teilnehmern, die ich auf Anhieb nicht beantworten konnte. Aus diesem Grund erfolgte 2024 die Ausbildung zum systemisch-integrativen Naturcoach bei der Lifebalance Coach Academy. Beim Naturcoaching beziehen wir die Natur aktiv in das Coaching ein, schöpfen aus ihrer FĂĽlle an Erfolgsrezepten und Sinnbildern, nutzen Landschaftsformen, kraftvolle Orte und Naturphänomene, verwenden Naturmaterial als Stellvertreter und fĂĽr die Arbeit mit Symbolen oder lassen die Natur einfach fĂĽr sich wirken.

Waldbaden Exkursionen
Aktuelle Angebote